Warum wird 26 beim Darts „Breakfast“ genannt? Die Ursprünge und Bedeutung aufdecken

Von Veröffentlicht am: Februar 23, 2025

Darts, ein beliebtes Spiel in Kneipen und Privathäusern auf der ganzen Welt [...]

DBei Darts, einem beliebten Spiel in Pubs und Privathäusern in ganz Großbritannien und den USA, geht es nicht nur um Präzision und Geschick – es ist auch voller skurriler Traditionen und Umgangssprache. Ein solcher Begriff, der Neulingen oft Rätsel aufgibt, ist „Breakfast“, der verwendet wird, wenn ein Spieler 26 Punkte erzielt, indem er eine bestimmte Kombination auf der Dartscheibe trifft. Aber warum heißt es „Breakfast“, wenn man 26 Punkte erzielt? Die Antwort liegt in einer faszinierenden Mischung aus Spielmechanik, britischer Kulturgeschichte und einer Prise Folklore.

In diesem Artikel untersuchen wir die Ursprünge dieses Begriffs, das Dartboard-Layout, das 26 zu einem gebräuchlichen Ergebnis macht, und die kulturelle Bedeutung hinter dem Slang. Egal, ob Sie ein erfahrener Dartspieler sind oder einfach nur neugierig auf den einzigartigen Jargon des Spiels, dieser ausführliche Einblick vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis, warum 26 beim Dart „Breakfast“ genannt wird.


Was ist Darts? Ein kurzer Überblick

Bevor wir uns mit den Einzelheiten des Begriffs „Frühstück“ befassen, wollen wir für diejenigen, die noch neu beim Darts sind, kurz die Grundlagen des Darts erläutern.

Darts ist ein Wettkampfspiel, bei dem die Spieler kleine, gefiederte Pfeile auf eine kreisförmige Scheibe werfen, die in nummerierte Abschnitte unterteilt ist. Das gängigste Format ist x01, bei dem die Spieler mit einem Punktestand von 501 beginnen und versuchen, diesen durch das Treffen verschiedener Bereiche des Spielfelds auf genau Null zu reduzieren. Jede Runde besteht aus drei Darts und das Spiel endet normalerweise, wenn ein Spieler ein „Double“ trifft und Null erreicht.

Auf der Standard-Dartscheibe sind die Zahlen 1 bis 20, wobei die höchste Einzelpunktzahl 20 ist. Die Scheibe ist in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, um zu verhindern, dass sich die Zahlen mit den höchsten Punktzahlen dicht an dicht aneinander drängen, was das Streben nach den höchsten Punktzahlen riskanter machen würde. Besonders bemerkenswert ist, dass die Zahl 20 ganz oben steht, flankiert von den Zahlen 1 und 5 – ein Detail, das bei der „Frühstücks“-Punktzahl eine wichtige Rolle spielt.


26 Punkte beim Darts erzielen: So geht’s

Beim Darts wird ein Score von 26 oft durch eine Kombination aus Einzel 5, Einzel 20, Und Einzelzimmer 1. Dieses spezielle Trio von Treffern ergibt zusammen 26 Punkte (5 + 20 + 1 = 26). Obwohl es wie eine willkürliche Kombination erscheinen mag, kommt diese Punktzahl aufgrund der Anordnung der Dartscheibe überraschend häufig vor.

Warum ist die Zahl 26 so häufig?

Das Design der Dartscheibe ist absichtlich so gestaltet: Zahlen mit hohem Wert werden neben Zahlen mit niedrigem Wert platziert, um Ungenauigkeit zu bestrafen. Die Zahl 20, die höchste Einzelpunktzahl, liegt zwischen 1 und 5. Wenn ein Spieler also auf 20 zielt, aber leicht nach links oder rechts danebenschießt, wird er wahrscheinlich stattdessen 1 oder 5 treffen. Dies macht die Kombination aus 5, 20 und 1 zu einem häufigen Ergebnis für Spieler, die auf die Spitze der Scheibe zielen, aber nicht punktgenau treffen.

Zur Veranschaulichung hier eine vereinfachte Darstellung des Dartboard-Layouts rund um die Zahl 20:

Nummer Position Einzelpartitur
1 Links von 20 1
20 Oben in der Mitte 20
5 Recht von 20 5

Diese visuelle Darstellung hilft zu erklären, warum das Verfehlen der 20 oft dazu führt, dass man eine 1 oder 5 würfelt, was zum „Frühstücks“-Ergebnis führt.


Der Ursprung von „Breakfast“ im Darts

Kommen wir nun zum Kern der Sache: Warum nennt man das Ergebnis 26 „Frühstück“?

Der Begriff „Breakfast“ (manchmal auch als „Bed and Breakfast“ bezeichnet) stammt vermutlich aus dem frühen 20. Jahrhundert in Großbritannien, als die Kosten für eine Übernachtung in einem Bed and Breakfast bei etwa 26 Pence. Dieser Zusammenhang zwischen der Punktzahl und dem Preis einer allgemeinen Dienstleistung wurde zu einer humorvollen Bezeichnung für die 26-Punkte-Kombination beim Darts.

Allerdings gibt es hier eine historische Diskrepanz. In der vordezimalen britischen Währung (vor 1971) wurden die Kosten oft als „zwei und sechs“ angegeben, was bedeutet 2 Schilling und 6 Pence. In diesem System entsprach 1 Schilling 12 Pence, also waren 2 Schilling und 6 Pence tatsächlich 30 Pence (2 x 12 + 6 = 30), nicht 26. Warum also diese Nichtübereinstimmung?

Währungsverwirrung: 26 Pence oder 30 Pence?

Die Verwirrung rührt wahrscheinlich von einem Erinnerungsfehler oder einer umgangssprachlichen Rundung im Laufe der Zeit her. Während „zwei und sechs“ (30 Pence) ein üblicher Preis für ein Bed & Breakfast war, hat die Darts-Community den Begriff möglicherweise angepasst, um auf die Punktzahl von 26 zu passen, obwohl die Zahlen nicht genau übereinstimmen. Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Folklore und Tradition die Sportterminologie prägen können, selbst wenn die historischen Fakten nicht ganz übereinstimmen.

Trotz dieser Diskrepanz hat die Verbindung zwischen 26 und „Frühstück“ Bestand. Wie bereits erwähnt Phrases.org.ukDer Begriff hat sich in der Darts-Kultur weithin durchgesetzt und wird von Spielern aller Generationen verwendet, um diesen bestimmten Punktestand zu beschreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter Wikipedia-Glossar zum Dartspiel, in dem „Frühstück“ als gebräuchlicher Slang-Ausdruck für 26 aufgeführt ist.


Variationen des Begriffs „Frühstück“

Während „Breakfast“ der am weitesten verbreitete Begriff für das Ergebnis von 26 ist, gibt es in der Darts-Welt Variationen und damit verwandten Slang:

    • Champagner-Frühstück: Eine luxuriösere Version, die sich auf das Erreichen von 78 Punkten durch Schlagen bezieht dreifach 20, dreifach 5, Und Dreibettzimmer 1 (60 + 15 + 3 = 78). Dieser Begriff erhebt das Standard-Frühstück spielerisch zu einer ausgefalleneren Mahlzeit (DartsGuide Glossar).
    • Murphy: Ein anderer Begriff, der manchmal für 26 verwendet wird und möglicherweise mit Murphys Gesetz zusammenhängt. Das Gesetz besagt, dass Dinge schiefgehen, wenn sie können – ähnlich wie wenn man die 20 verfehlt und niedrigere Zahlen trifft (Wikipedia Glossar zum Darts).

In einigen Dart-Communitys in den USA bezeichnen Spieler 26 als „Barnyard“, obwohl „Breakfast“ sowohl in Großbritannien als auch in den USA der vorherrschende Begriff bleibt, wie aus Diskussionen auf Reddits Darts-Community.


Darts-Slang: Ein kurzer Vergleich

Beim Darts gibt es eine Menge bunter Slangausdrücke für verschiedene Ergebnisse und Erfolge. Hier ist eine Tabelle mit einem Vergleich einiger gebräuchlicher Begriffe:

Punktzahl/Leistung Slang-Begriff Bedeutung/Herkunft
26 Frühstück Ab den Kosten für eine Übernachtung mit Frühstück (26p)
100 Tonne Bedeutet einfach 100 Punkte
180 Tonne Achtzig Die maximale Punktzahl mit drei Darts
Zwei Darts im selben Triple treffen Robin Hood Ein Pfeil steckt im anderen, wie beim legendären Bogenschützen
26 Punkte mit Dreierpacks (78) Champagner-Frühstück Eine ausgefallenere Version des „Frühstücks“

Diese Tabelle dient als Kurzreferenz für Darts-Fans, die ihren Slang-Wortschatz erweitern möchten.


Kulturelle Bedeutung: Darts in Großbritannien und den USA

Darts hat tiefe Wurzeln in der britischen Pub-Kultur und reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als es sich vom Jahrmarktspiel zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens entwickelte. Der Begriff „Breakfast“ spiegelt dieses Erbe wider und bettet Alltagserfahrungen – wie die Kosten für die Unterkunft – in die Sprache des Spiels ein. Diese Verbindung zum täglichen Leben macht Darts nicht nur zu einem Spiel, sondern zu einem kulturellen Prüfstein.

In den USA hat Darts an Popularität gewonnen, vor allem durch die Zunahme professioneller Turniere und im Fernsehen übertragener Events. Während der Slang des Spiels in beiden Ländern weitgehend gleich ist, unterstreichen Ausdrücke wie „Breakfast“ den interkulturellen Austausch, wobei amerikanische Spieler die britische Terminologie übernehmen.


Statistische Erkenntnisse: Die Wahrscheinlichkeit, 26 Punkte zu erzielen

Wer sich für die analytische Seite des Dartspiels interessiert, sollte wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, 26 zu erzielen, von der Anordnung der Dartscheibe beeinflusst wird. Wenn man auf die 20 zielt, sind die benachbarten Zahlen 1 und 5 häufige Landepunkte für leicht ungenaue Würfe. Dies macht Kombinationen mit diesen Zahlen – wie 5, 20 und 1 – wahrscheinlicher als andere zufällige Gruppierungen.

Eine vollständige Wahrscheinlichkeitsanalyse liegt zwar jenseits des Rahmens dieses Artikels, es ist jedoch klar, dass diese „Strafzonen“ durch das Design der Dartscheibe absichtlich geschaffen werden, wodurch den Strategien mit hohen Gewinnchancen ein Risikoelement hinzugefügt wird.


 

Der Begriff „Breakfast“ für 26 Punkte beim Darts ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Sport-Slang Spielmechanik und Kulturgeschichte vermischen kann. Trotz der historischen Verwirrung über die Währung ist die Assoziation mit den Kosten einer Übernachtung mit Frühstück geblieben und zu einem beliebten Teil der Darts-Folklore geworden. Egal, ob Sie in einem Pub in London oder einer Bar in New York spielen, die Kenntnis der Geschichte hinter „Breakfast“ verleiht Ihnen eine zusätzliche Wertschätzung für die reichhaltigen Traditionen des Spiels.

 


FAQs

1. Woher kommt der Begriff „Breakfast“ beim Darts?

Der Begriff „Breakfast“ stammt von den historischen Kosten für ein Bed & Breakfast in Großbritannien, die bei etwa 26 Pence lagen. Trotz einer Diskrepanz im tatsächlichen Währungswert hat die Assoziation mit der Punktzahl 26 Bestand gehabt.

2. Warum ist die Punktzahl 26 beim Darts üblich?

26 Punkte kommen häufig vor, wenn ein Spieler auf die hohe 20 zielt, aber knapp danebenschießt und stattdessen die benachbarten Zahlen 1 und 5 trifft. Aufgrund der Anordnung der Dartscheibe kommt diese Kombination häufig vor.

3. Gibt es andere umgangssprachliche Ausdrücke für Punktestände beim Darts?

Ja, Darts ist voller Slang. Wenn man zum Beispiel 100 Punkte erzielt, nennt man das „ton“, 180 Punkte sind „ton eighty“ und wenn man zwei Darts im selben Triple trifft, ist das ein „Robin Hood“.

4. Welchen Einfluss hat das Dartboard-Layout auf die Punktevergabe?

Die Dartscheibe ist so gestaltet, dass hohe Zahlen neben niedrigen stehen, um Ungenauigkeiten zu bestrafen. So ist beispielsweise die 20 von 1 und 5 flankiert, was Fehlschüsse kostspielig macht.

5. Wird der Begriff „Breakfast“ sowohl in Großbritannien als auch in den USA verwendet?

Ja, „Breakfast“ wird in beiden Ländern häufig verwendet, es gibt jedoch einige regionale Varianten, wie z. B. „Barnyard“ in bestimmten US-Gemeinden.

Artikel teilen

Geschrieben von: admin

Hinterlasse einen Kommentar